Eingestürzte Verpackung

Übermäßige Feuchtigkeit verursacht irreversible Schäden an Verpackungskartons

Versandkartons bestehen in der Regel aus papierbasierten Materialien, die hygroskopisch sind – das heißt, sie nehmen Feuchtigkeit auf. Dies beeinträchtigt die strukturelle Integrität und Festigkeit eines Kartons erheblich und kann zum Einsturz der Verpackung führen. Die Folge sind der Verlust wertvoller Fracht sowie teure Störungen in der Lieferkette.

Warum Verpackungen zusammenbrechen

1. Feuchtigkeit schwächt Karton

Untersuchungen zur Druckfestigkeit von Wellpappe zeigen eindeutig, dass das Material sehr empfindlich auf Umgebungsbedingungen reagiert – insbesondere auf eine hohe relative Luftfeuchtigkeit (RH). Die Papierfasern, aus denen es besteht, sind hygroskopisch, d. h. sie nehmen Feuchtigkeit auf. Dies verändert ihre Dimensionen und damit auch die Gesamtstruktur des Kartons, was zu einem Festigkeitsverlust führt.

Tabelle: Festigkeitsverlust bei steigender Luftfeuchtigkeit

Relative Luftfeuchtigkeit

Ca. Festigkeitsbeibehaltung

50% (standard) 100%
60% ~90–93%
70% ~60-70%

2. Seetransporte erhöhen das Risiko erheblich

Hersteller testen die Belastbarkeit von Verpackungen in der Regel unter Standardbedingungen: 50 % RH bei 23 °C. Dies spiegelt jedoch keinesfalls die Bedingungen in Überseecontainern wider, wo Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeitsspitzen fast immer weit darüber liegen. Außerdem sinkt die Festigkeit von Kartons mit der Zeit dramatisch – eine zentrale Herausforderung bei langen Transporten und Lagerung.

3. Auswahl der richtigen Materialien und Dimensionen ist schwierig

Um das Risiko von Zusammenbrüchen zu verringern, greifen Unternehmen häufig auf stärkeres Material oder dickere Wände zurück. Oft bedeutet dies, Frischfasern statt Recyclingfasern zu verwenden oder zu überdimensionieren. Das ist wirksam, führt aber zu höheren Kosten, mehr Gewicht und größerer Umweltbelastung – und schützt trotzdem nicht zuverlässig bei realen Transportbedingungen.

Verschiedene Möglichkeiten, Verpackungskollaps zu vermeiden

Höherwertige Materialien und dickere Dimensionierung

Frischfasern oder stärkeres Papier erhöhen die Festigkeit und senken das Risiko. Beschichtungen mit wasserabweisenden Substanzen sind ebenfalls möglich. Allerdings steigen die Kosten und die Umweltbelastung, während das Risiko für Feuchtigkeitsschäden bestehen bleibt.


Optimierte Verpackungslösungen

Einige Anbieter testen Verpackungen bei deutlich härteren Bedingungen, z. B. 90 % RH über 10 Tage. Alternativen wie Kunststoffboxen oder Umwicklungen sind möglich, jedoch teurer, unpraktisch und weniger nachhaltig.


Kombination aus Verpackung und Trockenmitteln

Die Kombination von Verpackungswahl und Feuchtigkeitsschutz durch Trockenmittel ermöglicht eine gezielte und effiziente Lösung. Dadurch können leichtere und recycelte Materialien eingesetzt werden, ohne die Stabilität zu gefährden.


Einhaltung der neuen PPWR-Vorschriften

Die neuen EU-Vorgaben zur Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) erfordern mehr Recyclingfähigkeit und weniger Materialeinsatz. Trockenmittel unterstützen:

  • Recyclingfähigkeit: Kartons müssen bis 2030 vollständig recycelbar sein. Plastikschichten, die dies verhindern, können durch den Einsatz von Trockenmitteln vermieden werden.
  • Recyclingmaterial: Mehr Einsatz von Recyclingfasern ist gefordert. Da diese feuchtigkeitsempfindlicher sind, macht der Einsatz von Trockenmitteln diese Umstellung möglich.

 

Unsere Lösung

Erfahren Sie mehr über AbsorGel® und unsere Produktlinie von Trockenmitteln zur Vorbeugung von Feuchtigkeitsschäden:

Container-Trockenmittel / In-Box-Trockenmittel

Um den richtigen, optimal auf Ihre Ladung und Verpackungsart abgestimmten Feuchtigkeitsschutz zu erhalten, kontaktieren Sie uns. Unser Peace of Moisture Mind® (POMM) Ansatz kann Ihre Fracht und Verpackungen sicher vor Feuchtigkeitsschäden schützen – und gleichzeitig die kosteneffizienteste, nachhaltigste und PPWR-konforme Lösung bieten.

Mehr Informationen zu POMM hier

Kundenbeispiel

Die Verwendung von Trockenmitteln zur Aufrechterhaltung einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 60 % brachte für einen Kunden einen erheblichen Mehrwert:

  • Sicherer Wechsel von schwerem zu leichtem einwandigem Karton
  • Materialeinsparungen von ca. 166 kg
  • Geschätzte Kosteneinsparungen von 130–165 € pro Sendung
  • Geringere CO₂-Emissionen durch reduzierten Materialeinsatz
  • Verbesserte Stapelsicherheit und geringeres Risiko von Verpackungsversagen = weniger beschädigte Waren und Rücksendungen
  • Erleichtert den Umstieg auf 30 % Post-Consumer-Recyclinganteil