Dienstleistungen Produkte Alle Produkte Containertrockenmittel Absorpole AbsorBag AbsorGel Hanging AbsorGel Blanket AbsorGel Max & Compact AbsorGel Sheet In-Box-Trockenmittel AbsorGel Pouches AbsorGel Sheet Zubehör Verpackung Branchen Agrargüter Elektronik Kakao Automobilbranche Wissen Moisture Magazine Containerregen Kosten von Feuchtigkeitsschäden Warum Calciumchlorid? Feuchtigkeitsschäden Korrosion Verklumpen FAQ Info Unsere Organisation F&E Qualität und Produktion Neuigkeiten Unsere Mitarbeiter Transparenz und Verantwortung Unser Engagement Nachhaltige Trockenmittel Kreislaufwirtschaftsprogramm Kontakt Sprache Kontaktieren sie uns Einblicke 8 Minuten Ein Leitfaden für die Leistungsprüfung verschiedener Trockenmittel Erhalten Sie den Feuchtigkeitsschutz, für den Sie bezahlen? Es ist heute schwierig, auf diese Frage zu antworten. Der Grund dafür ist das derzeitige Fehlen eines gemeinsamen Standards, um die Leistung verschiedener Trockenmittel zu testen. Dies ist problematisch, da es unmöglich ist, die verschiedenen auf dem Markt verfügbaren Trockenmittel genau zu vergleichen. Mit diesem Leitfaden erhalten Sie einen klaren Überblick darüber, warum dies ein Problem ist und was Sie tun können, um sicherzustellen, dass Sie auch das bekommen, wofür Sie bezahlen. Je mehr Feuchtigkeit, desto besser das Ergebnis. Ein Beispiel für die Bedeutung gleicher Bedingungen während der Prüfung ist die beim Test verfügbare Feuchtigkeitsmenge. Wenn während des Tests viel Feuchtigkeit in einem Container oder einer Klimakammer vorhanden ist, wird eine höhere Absorption erzielt, als dies bei einem geringeren Feuchtigkeitsgehalt der Fall wäre. Dies gilt unabhängig von der Art des getesteten Trockenmittels – sei es Calciumchlorid, Kieselgel, Ton oder bei Trockenmitteln verschiedener Marken. Einige Hersteller geben an, dass die Absorptionsrate ihres Produkts 500 % beträgt und sogar mehr. Das klingt fantastisch, aber ist es auch mit realen Bedingungen vergleichbar? Treffen Sie eine fundierte Entscheidung. Dieses Mischen von Zahlen kann zu Entscheidungen führen, die auf unvollständigen Testdaten basieren. Die Folgen können schwerwiegend sein, wenn die von Ihnen gewählten Trockenmittel nicht korrekt funktionieren, wenn es darauf ankommt. Sollten Sie gerade dabei sein, einen neuen Trockenmittellieferanten zu wählen, hoffen wir, dass dieser Artikel Ihnen helfen wird, die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse zu wählen. Die Multi-Millionen-Dollar-Frage. Die Kosten für Feuchtigkeitsschäden können erheblich sein. Daher ist es wichtig, dass Ihre Waren gut geschützt sind und dass Sie auch tatsächlich das bekommen, wofür Sie bezahlen. Die Frage, die wir im Folgenden beantworten wollen, lautet: Wie testet man verschiedene Trockenmittel, um objektive und faktenbasierte Daten zu erfassen? Um sie zu beantworten, werden wir Sie durch die folgenden Themen führen: Testen von Trockenmitteln in derselben Umgebung Kaufen von Proben auf dem freien Markt Überlegungen zu Ladebedingungen Trockenmittelvergleich mit der gleichen Installationsmethode Testen Sie die verschiedenen Trockenmittel in derselben Umgebung. Tests sollten vorzugsweise unter Feldbedingungen durchgeführt werden, um die Realität getreu widerzuspiegeln. Unabhängig davon, ob Sie in der Praxis oder in einer Klimakammer testen, sollten Sie sicherstellen, dass die Testproben in derselben Umgebung getestet werden, entweder im selben Container oder in derselben Kammer. Aber was sind die Unterschiede zwischen einem Klimakammertest und einem Praxistest? Klimakammertest. Ein Klimakammertest ist eine künstliche Methode zur Bestimmung der Absorptionsleistung von Trockenmitteln. Sein Vorteil besteht darin, dass er leicht in kurzer Zeit und zu relativ geringen Kosten durchgeführt werden kann. Die generierten Ergebnisse lassen jedoch eine Reihe wichtiger Parameter aus. Ein Klimakammertest hat oft eine Dauer von 30 Tagen. Sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit sind auf Konstanten eingestellt, oft 30 ° C und 90 % RH (relative Luftfeuchtigkeit). Infolgedessen ist in der Klimakammer immer Feuchtigkeit vorhanden – sie wird automatisch hinzugefügt und wird auf einen konstanten Wert eingestellt – und die Trockenmittel müssen unbegrenzte Mengen an Feuchtigkeit absorbieren. Folglich können die in Klimakammern erreichten Absorptionswerte sehr hoch sein (500-600 %). Praxistest. Ein Praxistest wird in einem Container durchgeführt, der vom Ausgangsort zum Zielort verschifft wird. In einem Praxistest reduziert sich die Feuchtigkeitsmenge im Laufe der Zeit, da die Trockenmittel die Feuchtigkeit in einem Container oder Polybeutel absorbieren. Dafür sind sie ausgelegt. Darüber hinaus variiert die Temperatur beim Passieren verschiedener Klimazonen und unterliegt Tag-/Nachtschwankungen. Die relative Luftfeuchtigkeit variiert ebenfalls, im Gegensatz zur konstanten relativen Luftfeuchtigkeit in Klimakammertests. In einem Praxistest wird die vorhandene Feuchtigkeit im Vergleich zu einem Klimakammertest viel geringer ausfallen. Folglich ist auch die Absorptionskapazität in einem Praxistest schlechter als die Absorptionskapazität in einer Klimakammer. Die Realität sieht jedoch so aus: Klimakammer und Absorption in der Praxis sind zwei völlig verschiedene Dinge. Die Trockenmittelleistung unter Klimakammerbedingungen kann künstlich gesteigert werden, um hohe und ansprechende Absorptionsraten zu erreichen. Wie? Erhöhung der Testdauer, der Temperatur oder der relativen Luftfeuchtigkeit. Klimakammer-Absorptionsniveaus werden so niemals unter realen Bedingungen auftreten. 400 % Absorption in einer Klimakammer könnte in der Praxis einem Wert von 200 % oder sogar weniger entsprechen, da keine Feuchtigkeit vorhanden ist, die absorbiert werden kann. Die Absorption in einem Praxistest könnte sehr gering ausfallen. Einfach, weil es nur sehr wenig Feuchtigkeit zu absorbieren gibt. Dies ist vergleichbar mit der Messung des Kraftstoffverbrauchs eines Autos. Wenn der Verbrauch bergab gemessen wird, werden die Ergebnisse fantastisch ausfallen. Wir sind uns jedoch alle bewusst, dass der Verbrauch bei normalem Fahren viel höher sein wird. Lassen Sie uns den wesentlichen Schluss aus dieser Erkenntnis ziehen – führen Sie nur Vergleiche durch, die auf der gleichen Testmethode basieren. Und mischen Sie niemals die beiden Testmethoden. Kaufen Sie mehrere Proben auf dem freien Markt. Das mag ein bisschen schwierig klingen, aber unserer Erfahrung nach haben wir beim Testen und dem Vergleich unserer Trockenmittel mit der Konkurrenz festgestellt, dass einige Proben geändert wurden, um in Tests besser abzuschneiden. Um dies zu vermeiden, sollten die Proben für den Test aus dem freien Markt bezogen werden. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Proben im Test die gleiche Qualität haben wie diejenigen, die in zukünftigen Serienlieferungen geliefert werden. Der Test sollte auch aus mehreren Trockenmitteln (nicht nur einem) der jeweiligen getesteten Marken bestehen, um die Zuverlässigkeit der Testergebnisse zu verbessern. Warum? Oft werden die Absorptionsmittel in Trockenmitteln, wie Calciumchlorid und Stärke, in großen Mengen gemischt, bevor sie dem Trockenmittel zugeführt werden. Diese Mischung ist nicht homogen, was bedeutet, dass unterschiedliche Verhältnisse von Calciumchlorid und Stärke in die Trockenmittel gefüllt werden können, obwohl sie alle in der gleichen Charge hergestellt werden*. Hohe Calciumchloridmengen verbessern die Absorptionskapazität, aber das Trockenmittel wird auch verflüssigt, was mit einem erhöhten Risiko für Auslaufen und Schwitzen einhergeht. Wenn Sie mehrere Proben in den Test integrieren, ist eine schlechte oder gute Mischqualität nicht ausschlaggebend für die Ergebnisse, sondern Sie erhalten einen Durchschnitt. *) AbsorGel® Typ-X wird in einem kontrollierten Doppelmischprozess hergestellt, der sicherstellt, dass die Mischung aus Calciumchlorid und Stärke genau gleich bleibt. Ganz gleich für welches Trockenmittel aus dem Batch. Die Bedeutung von bereinigten Ladebedingungen. Um einen Vergleich zu ermöglichen, müssen alle Trockenmittelproben für einen Test bei der Prüfung in dieselbe Klimakammer oder denselben Container gegeben werden. Auch eine Klimakammer kann sich von Test zu Test unterschiedlich verhalten. Diese Bedingungsvariationen werden ausgeschlossen, wenn sich die Proben alle in derselben Testkabine befinden, entweder in einem Schiffscontainer oder in einer Klimakammer. Bereinigte Bedingungen in Praxistests. Wenn Sie Praxistests durchführen, stellen Sie sicher, dass Sie alle Trockenmittel (eines von jedem Hersteller) in denselben Container geben. Für Praxistests empfehlen wir, mehrere Container in den Test aufzunehmen. Wenn verschiedene Trockenmittel in verschiedene Container gegeben werden, können einige Parameter die Testergebnisse stören: Die Feuchtigkeitsmenge beim Beladen: Ein Container kann sehr nasse Paletten enthalten und/oder der Containerboden ist nass, während ein anderer Boden trockener sein könnte. Schwankungen der Feuchtigkeitsmenge beim Beladen können sich stark auf die aufzunehmende Feuchtigkeitsmenge und die Absorptionskapazität auswirken. Der Zustand des Containers: Ein kaputter Container mit Löchern oder mit Dichtungen schlechter Qualität atmet mehr Luft ein und lässt während des Tests mehr Feuchtigkeit in den Container. Grund genug, alle Trockenmittelproben im selben Container zu testen. Wenn Sie einen Praxistest durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Container entweder versiegelte oder geöffnete Lüftungslöcher haben. Die Platzierung des Behälters auf dem Schiff: Ein Behälter, der unter Deck innerhalb des „Stapels“ platziert wird und mit einem Behälter verglichen wird, der über Deck steht (und rauen Umgebungen ausgesetzt ist), bedeutet einen großen Unterschied in Bezug darauf, wie viel Feuchtigkeit während des Tests in den Behälter gelangt. Vergleichen Sie Trockenmittel mit der gleichen Installationsmethode. Gleiche Arten von Trockenmitteln sollten zusammen getestet werden. Was meinen wir damit? Mischen Sie niemals Trockenmittel für die horizontale Installation (oft als Decken oder Bahnen bezeichnet) mit Trockenmitteln für die vertikale Installation (oft als hängend bezeichnet). Selbst wenn Sie zwei identische Trockenmittel desselben Herstellers mit der gleichen Mischung von Trockenmittelabsorbern testen, wird das horizontal installierte Trockenmittel die Leistungen des vertikalen übertreffen. In einem vertikalen Trockenmittel bewegt sich das Absorptionsmittel zum Boden des Trockenmittels. In dem horizontal installierten Trockenmittel breitet sich das Absorptionsmittel gleichmäßig aus. Dies ist ein Phänomen, das mit der Art und Weise zu vergleichen ist, wie sich ein Zuckerwürfel in Salzlake langsamer auflöst als Zucker in Pulverform. Vergleichen Sie Trockenmittel mit der gleichen Installationsmethode: Vertikal gegenüber Vertikal (wie AbsorGel Hanging) Horizontal gegenüber Horizontal (wie AbsorGel Blanket) Lesen Sie den nächsten Einblick: Why desiccants should be tested in real-life conditions? Tags #Absorption#Produkte#Silica gel Teilen LinkedIn Facebook Email Twitter Lesen Sie mehr Einblicke 2 Minuten Vorteile beim Austausch von Kieselgel gegen AbsorGel® Einblicke 5 Minuten Moisture 101 – Was ist Containerregen?